Hallo,
wir haben 160 mm Sparren auf dem Pultdach unseres Hühnerstalls verbaut und möchten dieses nun gerne dämmen. Weniger wegen der Temperaturen, die in dem gemauerten Stall im Winter nicht zu kalt und im Sommer nicht zu warm sind, sondern eher wegen der Lautstärke unseres Hahns.
Der aktuelle Dachaufbau ist so: 160x100, darauf 18 mm OSB Platten, Unterspannbahn, Konterlattung, Tragelattung und dann Wellblechplatten. Das Dach hat in etwa eine Fläche von 10 - 12 m².
Was ich bisher gelesen habe hat Steinwolle sehr gute schall dämmende Wirkung. Vermutlich gibt es die, für unseren Zweck, auch günstiger als bei Rockwool?!
Meine eigentlichen Fragen:
- Müssen wir mit 160 mm starker Dämmung arbeiten oder könnten wir z.B. auch 100 mm starke Dämmung verwenden? Muss/sollte man immer die Stärke der Sparren als Dämmung verwenden?
- Brauchen wir eine Dampfbremse oder eine Dampfsperre? Ich bin mir da nicht sicher, weil "man" (=ich und viele andere, die ich kenne) als Laie immer von einer Dampfsperre spricht, ich aber das Gefühl beim Lesen im Netz hatte, dass eine Dampfsperre eher unter Laminat zum Einsatz kommt.
- Gibt es an die Beplankung, also das im Stall sichtbare Holz, das ich auf die Sparren befestige, irgendwelche besonderen Anforderungen oder könnte ich einfach OSB oder Nut- und Federbretter darauf befestigen?
- Wir haben im Stall eine Schwerkraftlüftung, d.h., an zwei der höchsten Stellen Stellen des Dachs haben wir Luftauslässe, die mit Dachdurchführungen und KG Rohr gemacht sind. Die Idee ist, dass die warme, feuchte Luft nach oben abzieht und von unten durch die Hühnerklappe, die a us einemLochblech besteht, die kühle Luft nachzieht. Reicht es da aus auf die Rohre Dichtstoff aus einer Katusche zu machen und die Dampfbremse/-sperre daran zu kleben oder macht man das mit Klebeband?
Ich bedanke mich schon mal!
Viele Grüße
Dirk
Hühnerstall Dachdämmung
- style-dach
- Beiträge: 62
- Registriert: Sonntag 9. Januar 2022, 12:24
- Wohnort: Colditz
- Kontaktdaten:
Re: Hühnerstall Dachdämmung
Die Dämmung muss nicht so stark wie die Sparren sein. Man nutzt bloß immer die maximale Stärke aus. Es gibt keine Probleme bei kleinerer Dämmung. Eine Dampfsperre ist zu empfehlen und die aufsteigende Feuchtigkeit (Wasserdampf) aufzuhalten. Die Dämmung würde die Feuchtigkeit aufnehmenund das ist nicht gut.
Der Holzaufbau an der Decke ist jeden selbst überlassen. Man kann auch Trockenbau dran schrauben.
Der Holzaufbau an der Decke ist jeden selbst überlassen. Man kann auch Trockenbau dran schrauben.
Re: Hühnerstall Dachdämmung
Danke dir.
Muss ich bei der Dampfbremse irgendetwas beachten hinsichtlich der Qualität oder reicht die billigste und habt ihr ggf. einen Tipp, was kein kompletter Schrott, aber günstig ist - ist halt am Ende nur ein Stall.
Dann frage ich mal bei einem Steinwollhersteller nach, wie viel mehr wie viel Dämmung wirklich ausmacht.
Muss ich bei der Dampfbremse irgendetwas beachten hinsichtlich der Qualität oder reicht die billigste und habt ihr ggf. einen Tipp, was kein kompletter Schrott, aber günstig ist - ist halt am Ende nur ein Stall.

Dann frage ich mal bei einem Steinwollhersteller nach, wie viel mehr wie viel Dämmung wirklich ausmacht.
- style-dach
- Beiträge: 62
- Registriert: Sonntag 9. Januar 2022, 12:24
- Wohnort: Colditz
- Kontaktdaten:
Re: Hühnerstall Dachdämmung
Da reicht einfaches ubd günstiges Material